Innerhalb verschiedener Fokusbereiche des Kontextstudiums werden rund um Fragestellungen von "Gender und Diversity" eine Vielzahl von Kursen auf der Assessment-, Bachelor- und Masterstufe angeboten. Der in diesen Kursen eingeübte Umgang mit Differenz lässt sich in die eigene Studien-, Berufs- und Alltagspraxis umsetzen.
Im Veranstaltungsverzeichnis finden Sie verschiedene für das Semester relevante Hinweise, Merkblätter und Downloads. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen (Veranstaltungsinhalte, Veranstaltungsstruktur, Literaturhinweise, Prüfungsinformationen etc.).
Lehrangebote
Herbstsemester 2022
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,230,1.00 Julia Nentwich: Coaching - Information zu Programm und Bewerbung: www.coaching.unisg.ch
1,726,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Gender und Diversität
1,739,1.00 Florian Elliker: Sociology of Intercultural Relations
1,742,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Klima und Veränderung
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3.621.1.00 Gudrun Sander, Christian Pierce: Increasing Racial and Ethnic Equity in Switzerland
3,623,1.00 Christa Binswanger: We are Family - Familiale Lebens-, Care- und Arbeitsformen
3,660,1.00 Anna Sieben: Parenting - Cross-Cultural Perspectives
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: Führung lernen - Praxisübung in Gender und Diversity
5,148,1.00 Gudrun Sander: International Diversity Management - What Works?
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,624,1.00 Christa Binswanger, Fleur Weibel : Die Heirat und andere Glücksversprechen - Liebe, Emotionen und Begehren in heutigen Geschlechterbeziehungen
7.749.1.00 Ines Hartmann, Nora Keller: Inclusive Leadership - Wie führt man Teams in die Zukunft?
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20, 210,1.00 Christa Binswanger: Kritik der Geschlechterverhältnisse in Kunst und Kultur
20, 220,1.00 Suzanne Enzerink: Are All Men Created Equal?: Histories of Inequality in the United States
___________________________________________________________________
Frühjahrssemester 2022
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
2,230,1.00 Julia Nentwich: Coaching Programm
2,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Gender and Diversity
2,722,1.00 Julia Nentwich: Psychologie: Klima und Verhaltensveränderung
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
4,602,1.00 Christa Binswanger, Karen Lambrecht Geschichte/History: Cherchez la femme - Frauen an der HSG
4,787,1.00 Christa Binswanger, Perry Baumgartner: Skills: Sprache M/macht Geschlecht
4,792,1.00 Susanne Spülbeck: Skills: Erfolgreiches Konfliktmanagement im Beruf unter Berücksichtigung von Gender und Diversity
6,111,1.00 Nils Jent, Gian Carlo Sciuchetti: Grundlagen des Diversity Management
___________________________________________________________________
Masterstufe
8,627,1.00 Christa Binswanger, Andrea Zimmerman: Gesellschaft/Society: In Bewegung - Inszenierung und Durchquerung von Geschlechternormen in Kultur und Gesellschaft
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2021
___________________________________________________________________
Assessmentstufe
1,230,1.00 Julia Nentwich: Coaching - Information zu Programm und Bewerbung: www.coaching.unisg.ch
1,721,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Conflict and Communication
1,742,1.00 Julia Nentwich: Psychology: Klima und Veränderung
___________________________________________________________________
Bachelorstufe
3,620,1.00 Regula Dietsche, Nils Jent: Ability Management - Das Integrations/Inklusionsdilemma von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft
3,621,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Geschlecht in Zeiten von Corona
3,782,1.00 Susanne Spülbeck: : Führung lernen - Gender und Diversity. Eine Praxisübung.
___________________________________________________________________
Masterstufe
7,627,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Manche sind gleicher - Inklusion im Spannungsfeld von Ökonomie und Gleichstellung
7,628,1.00 Christa Binswanger: Gesellschaft/Society: Vaterbild im Wandel
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20, 210,1.00 Christa Binswanger, Claudia Franziska Brühwiler: 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: St.Galler Perspektiven
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2016
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesung:
20,222,1.00 Christa Binswanger, Sonja Rüegg: Gleichstellung erreicht!? 20 Jahre Gleichstellungsgesetz im Spannungsfeld von Ökonomie, Gesellschaft und Recht
___________________________________________________________________
Herbstsemester 2015
___________________________________________________________________
Öffentliche Vorlesungen
20.222 Christa Binswanger, Steve Stiehler: Familienleben: Alles bleibt anders
20.208 Thomas Geiser: Der Staat und die Familie: rechtliche Grundlagen einer konfliktträchtigen Beziehung
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________