Ein Austauschsemester an einer anderen Universität gehört für viele der HSG-Absolventinnen und HSG-Absolventen zu den prägenden Erfahrungen während ihrer Studienzeit. Sie kommen dabei in Kontakt mit andern Kulturen, neuen Studienstrukturen und Arbeitsmethoden. Mit weltweit über 190 Partneruniversitäten bietet die Universität ein grosses Austauschnetzwerk. Das Austauschangebot ist eine freiwillige Dienstleistung der Universität St.Gallen. Entsprechend besteht kein Recht auf einen Austauschplatz.
Bachelor- und Masterstudierende können sich einmal im Jahr für einen Austauschplatz bewerben. Pro Studien-Stufe ist ein Austausch an einer Partneruniversität möglich. Um sich für ein Austauschsemester an einer Partneruniversität bewerben zu können, gelten unter anderem folgende Voraussetzungen:
- Zum Bewerbungszeitpunkt sind die Bewerbenden an der HSG immatrikuliert.
- Es liegt ein Englisch-Sprachnachweis vor, der bei Bewerbungsfrist nicht älter als zwei Jahre ist. Für einzelne Partneruniversitäten sind zusätzliche Sprachnachweise erforderlich.
- Einen Nachweis eines Mindest-Notenschnitts des bestandenen Assessmentjahres von 4,50 bei Bachelor-Studierenden und bei Master-Studierenden einen Bachelor-Abschluss mit Mindest-Notenschnitt von 4,50.
Auf Bachelor-Stufe ist ein Austausch frühestens ab dem vierten Semester möglich, auf Master-Stufe ab dem zweiten Semester. Studierende können sich die im Austausch erbachten Studienleistungen anrechnen lassen. Dafür müssen mindestens 16 anrechenbare Credits nachgewiesen werden. Die maximale Anzahl anrechenbare Credits ist pro Austauschsemester beschränkt: auf Bachelor-Stufe auf 32 Credits und auf Master-Stufe auf 30 Credits.
Alle Austauschstudierenden präsentieren die Universität St.Gallen an einem Informationsanlass für Studierende an der Gastuniversität. Zudem schreiben sie einen Erfahrungsbericht über die Gastuniversität, zu den belegten Kursen sowie Land und Leute. Dieser Bericht hilft zukünftigen Studierenden bei der Auswahl einer geeigneten Austauschdestination.
Neben dem Austauschprogramm «Partneruniversitäten» können Studierende auch einen Freemover- oder Swiss-Mobility-Austausch absolvieren. Ein Freemover-Austausch bezeichnet einen durch den Studierenden selbst organisierten Austausch an einer Universität ausserhalb des HSG-Partnernetzwerkes. Unter welchen Voraussetzungen Studierende an diesen Hochschulen ein Studierendenaustausch absolvieren können, bestimmt die Gastuniversität. Ein Swiss-Mobility-Austausch ist ein Austausch innerhalb des Schweizerischen Universitätsnetzwerkes.
Die Studierenden bleiben während des Austauschsemesters an der HSG regulär eingeschrieben und bezahlen entsprechend die HSG-Studiengebühren. Beim Freemover-Austausch fallen zusätzlich die Studiengebühren der Gastuniversität an.
Jährlich verbringen über 900 HSG-Studierende ein Semester an einer Gastuniversität. 47 Prozent der Bachelor- und 41 Prozent der Master-Studierenden verbringen mindestens ein Semester im Ausland.