Summer Schools sind zeitlich begrenzte Bildungsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen. So sind die Summer Schools eine ideale Möglichkeit für Studierende und Doktorierende, um Themen zusätzlich zum Curriculum kennenzulernen oder diese zu vertiefen. Summer Schools bieten jedoch keinen qualifizierten Universitätsabschluss an, sondern stellen allenfalls Zertifikate aus.
Studierende aller Studienstufen der Universität St.Gallen können Summer-School-Kurse anderer Universitäten absolvieren und die erworbenen Credits an ihr Studium anrechnen lassen. Pro Studienstufe werden max. acht Credits angerechnet, wobei ein Summer-School-Kurs mit max. vier Credits bewertet wird. Die Anrechnung ist nur im unabhängigen Wahlbereich und im Kontextstudium möglich und auch nur, wenn vorgängig die Anrechnungsstelle der Universität St.Gallen die Anrechnung anerkannt hat.
Die Universität St.Gallen bietet seit 2013 eine englischsprachige Summer School an: die Global School in Empirical Research Methods (GSERM). Die jährlich im Juni stattfindende Summer School zu empirischen Forschungsmethoden bietet fast 30 Kurse innerhalb von drei Wochen an. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, einen Kurs pro Woche zu besuchen. Dabei richten sich die Kurse an Doktorierende und Praktiker, die qualitative oder quantitative Forschungsmethoden in der Forschung bzw. Praxis einsetzen möchten. Ein kulturelles Rahmenprogramm rundet die Summer School der HSG ab. 2017 haben fast 290 Teilnehmende aus 40 Nationen an der GSERM in St.Gallen teilgenommen. Seit 2016 gibt es mit der GSERM Oslo einen Ableger in Norwegen. Im August 2017 startet mit GSERM Ljubljana (Slowenien) ein weiterer Ableger mit einem kleineren Kursangebot.